* Homöopathie * |
Was ist Homöopathie?
Umgang mit homöopathischen Arzneimitteln
Richtig einnehmen
Dosierung für Hunde:
Für mittelgroße Hunde:
Hunde großer Rassen:
Kleine Hunde oder Welpen: Generell sollte die Einnahme homöopathischer Medikamente reduziert
werden, ~~~ Alle homöopathischen Arzneimittel müssen trocken aufbewahrt werden und sollten vor übermäßiger Wärme- und Lichteinwirkung geschützt sein.
Abmagerung Jodum D30 (Junge Tiere: Abrotanum D3) Abszeße Hepar sulfuris D3 stündlich (Alternativ: Myristica seb. D3 Hom. Messer) Aftererkrankungen Acidum nitricum D12 bei Afterrissen (Aftervorfall: Ruta D3-Ignatia D6) Allergie - Apis D3 (bei Nesselsucht: Apis D30) Allergie Apis D3 (bei Nesselsucht: Apis D30) Analdrüsen Aesculus D3 (Chronisch: Silicea D30) Angst Belladonna D30 (Sylversterlärm - Borax D3) (Platzangst: Argentum nitricum D30) Appetitstörungen Chininum arsenicosum D4 oder Natrium muriaticum D12 Aufbaumittel: Kalium phos. D12 bei Schwäche (Nux vomica D30 als Tonikum) China D6 bei Flüssigkeitsverlusten (Sexuelle Schwäche: Staphisagria D6) Bänder und Sehnen Rhus Toxicodendron D6 Bindehaut Euphrasia D3 bei Entstehung durch Zugluft (Bei Allergie: Apis D3) Blasenentzündung Dulcamara D6 (bei ständigem Harndrang: Cantharis D6) Blasenlähmung Hyoscyamus D6 (Urinieren bei extremer Freude: Gelsemium D6) Bronchitis Aconitum D6 stündlich (Chronisch: Belladonna D6 und Bryonia D6) Brustfellentzündung Bryonia D30 (bleibt der Husten dann:Tartarus emeticus D6) Darmkatarrh Pulsatilla D6 , Durchfall wie Wasser Podophyllum D4, (Durchfall morgens: Sulfur D6) Durchfall Nahrungsmittelvergiftungen: Arsenicum album D6 (Chronisch: Antimonium crudum D4) Darmparasiten Abrotanum D2 bei Spulwurm (Carduus marianus D3 bei Hakenwurm und Calcium carbonicum C200 bei Bandwurmbefall. Eifersucht Hyoscyamus D200 (Sexuell: Platinum D200) Ekzeme Sulfur D6 (Extremitäten: Natrium muriaticum D12) After: Paeonia D3 Epilepsie Zincum D6 und Apisinum D6 täglich im Wechsel Erbrechen Cocculus D6 beim Autofahren, anderes Erbrechen: Nux vomica D6) Fahrkrankheit Nux vomica D30 (Speicheln: Cocculus D6) Feigwarzen Thuja D6 für 10 Tage (wenn keine Besserung: Causticum D12) Furunkel Hepar sulfuris D6 (beim alten Hund: Kalium bromatum D12) Gehirnentzündung Belladonna D4 im Wechsel mit Apis D3 (Schlafsucht: Baptisia D3) Gehirnerschütterung Arnica D3 im Wechsel mit Hypericum D6 alle 10 Minuten Gehörverlust Barium carbonicum D12 (auch bei frühen Gehörverlust) Gelbsucht Natrium sulfuricum D6 stündlich (Unterstützend: Chelidonium D6) Gelenkentzündung Belladonna D6 (bei Schwellung: Bryonia D6) Alternativ: Rhus tox. D30 Gerstenkorn Staphisagria D6 (bei hochgradiger Schmerzhaftigkeit Hepar sulfuris D3) Geschlechtstrieb übermäßig Platinum D6 bei Hündin und Agnus castus D6 bei Rüden Geschwülste Phytolacca D4 der Milchleiste (Conium D10 Bindegewebe) Gliederzittern Magnesium phosphoricum D6 (bei Angst: Argentum nitricum D12) Hautmittel Silicea D 6 wenn alles trocken u. schuppig ist Hauterkrankungen Sulfur D6 Haarausfall Natrium muriaticum D12 (Kreisrunder: Sepia D6) Haarbruch Lycopodium D12 (auch Chronisch) Haarverfilzung Sulfur D6 (Alternativ: Acidum fluoricum D15) Hämatome Hamamelis D3- D4 Heimweh Ignatia D30 alle 2 Stunden Herz- Kreislauf Crataegus D1 beim alten Hund (auch Herzmuskelentzündung) Hitzschlag/Sonnenstich Aconitum D6 alle 10 Min. (mit Schwindel: Gelsemium D6) Hornhautveränderungen Mercurius sublimatus D6 (Ausheilung: Aurum D6, Narben: Conium D6) Husten
trockener Reizhusten Bryonia D4, krampfartiger und anfallsartiger
Husten: Drosera D3 Infektionen akute mit Fieber (über 40 Grad) Belladonna D6 oder 1-2 mal eine Dosis D30 Impfungen Thuja D30 jeweils vor und nach der Impfung Insektenstiche Apis D 30 Karies Staphisagria D6 und Kreosotum D6 für 3 Wochen als Basisbehandlung Kehlkopfkatarrh Aconitum D6 und im Anschluß Spongia D6 Kreislauf u.- Kollapsmittel Veratrum Album D4 Koliken Colocynthis D3 oder Magnesium phosphoricum D6 stündlich Kropf Calcium carbonicum D6 (Neigung zu Bößartig: Calcium fluoratum D6) Kupiertes Ohr/Narben Silicea D12 (Abschlußbehandlung mit: Calcium fluoratum D12) Lähmungen Nux vomica D6 bei spastischer Lähmung (Plumbum D6 bei schlaffer) Läufigkeit - Regulierung Aristolochia D15 - Pulsatilla D3 und Apis D3 für 3 Wochen Lebererkrankungen Chelidonium D30 (Chronisch: Lycopodium-Nux vomica-Phosphorus) Lefzenekzem Hepar sulfuris D6 (keine Besserung nach 3 Tagen dann: Silicea D6) Lungenentzündung Aconitum D6 stündlich (keine Besserung dann: Belladonna D6) Magen.- und Darmprobleme (Erbrechen, Durchfall, Verstopfung etc.) Nux vomica D6 Magenkatarrh Nux vomica D6 und Pulsatilla D4 stündlich im Wechsel Mandelentzündung Belladonna D6 (Schreitet weiter fort dann: Apis D3 stündlich) Mundfäule Belladonna D6 und Echinacea D1 stündlich im Wechsel Mundgeruch Mercurius sublimatus D6 (Alternativ auch: Acidum nitricum D6) Muskelrheuma Rhus toxicodendron D30 im stündlichen Wechsel mit Bryonia D30 Nasenausfluß Euphrasia D2 (bei Staupe: Pulsatilla D4) Nasenspiegel Natrium muriaticum D12 (ältere Tiere besser: Sepia D6) Neigung zur Verrenkung Rhus toxicodendron D12 morgens und Chamomilla D6 abends Nervenschmerzen Aconitum D6 (Alternativ: Belladonna D6) Nervenquetschung Hypericum D4/D6 Nierenentzündung Apis D3 und Cantharis D5 stündlich im Wechsel Ohrenentzündung Pulsatilla D200 morgens und abends für 2 Tage Ohrekzeme Silicea D12 (falls nicht wirksam: Acidum fluoricum D6) Ohrspeicheldrüse Pulsatilla D4 bei Entzündungen (falls nötig: Mercurius solubilis D6) Operationen Arnica D6 vorher (OP Tag: Phosphorus D200) nachher: Arnica D30 Parasiten/Zecken Belladonna D4 bei Zeckenbefall (Lähmungen: Nux vomica D6) Parodontose Silicea D4 und Natrium phosphoricum D4 im täglichen Wechsel Pilzbefall/ Haut Sulfur D6 - Calcium carb. D6 - Lycopodium D6 - Arsenicum album D6 Prostataentzündung akut Belladonna D6 und Pulsatilla D6 im stündlichen Wechsel Reizhusten Spongia D6 (Alternativ auch: Arsenum jodatum D12) Scheinträchtigkeit Pulsatilla D30 eine Woche lang täglich eine Gabe, (mit ausgeprägtem Durst besser: Cyclamen D30) Schnitt.- u. Stichwunden Staphisagria D6, in akuten Fällen eine Gabe in D30 tägl. Schlaganfall Arnica D3 im Wechsel mit Belladonna D4 (Bewußtlosigkeit: Opium D6) Schleimbeutelentzündung Hepar sulfuris D3 im Wechsel mit Silicea D4 im Akutfall: 8 Tage lang Schuppen Sulfur D6 (typisch ist der strenge Geruch nach Hund) Schwellungen Arnica D6 Sehnenscheidenentzündung Arnica D4 - Ruta D3 und Rhus toxicodendron D8 zu gleichen Teilen Sterilisationsfolgen Aristolochia D15 und Thuja D3 nach Totaloperation für 3 Wochen Sterilität Aristolochia D15 und Cimicifuga D6 3 Wochen vor der Läufigkeit Tetanus Ledum D200 und Hypericum D200 Vorbeugung (nach Ausbruch der Krankheit: Magnesium phosphoricum D12) Toxoplasmose Echinacea D1 - Okoubaka D2 - Toxoplasmose Nosode D15 Überanstrengung Rhus toxicodendron D30 (Muskelkater, nach Laufen usw.) Verbrennungen Echinacea D1 stündlich (Alternativ: Cantharis C30) Verdauungsstörungen (Durchfall, Erbrechen, Blähungen) Nux Vomica D6 Verstauchung, frische Arnica D4/D6 Vergiftungen Arsenicum album D6 bei Fleischvergiftung (Nux vomica D6 allgemein) Verstauchungen Arnica D3 und Rhus toxicodendron D8 stündlich im Wechsel Verstopfung Nux vomica D6 in leichten Fällen (Chronisch: Alumina D8) Verletzungen Arnica D6 Warzen Thuja D30 (Alternativ: Calcium carbonicum D200) Wundbehandlung Calendula D2 bei Bißwunden, Nervenverletzungen: Hypericum D3, Schnittwunden: Arnica D6, OP-Wunden: Staphisagria D4 Zahnen Belladonna D4 (bei zusätzlichen Krämpfen: Chamomilla D6) Zahnfleischwucherungen Thuja D6 (bei Verhärtungen: Symphytum D2 oder Hekla lava D6) Zahnlockerungen Argentum nitricum D6 für die Dauer von 4 Wochen (im Alter) Zahnschmelzdefekte Silicea je 2 Wochen D4 - D6 - D10 - D12 Zahnverfärbungen Silicea D4 über mehrere Wochen
Arthrose: Das Aufstehen fällt schwer, der Gang ist steif. Nach etwas längerem Laufen wird es besser. Bei Nässe und Kälte verschlimmern sich die Symptome, Ruhe und Liegen verschaffen Linderung. Hier hilft Harpagophytum D2, drei Mal täglich eine Dosis.
Bindehautentzündung: Die Bindehäute sind stark gerötet, die Augen tränen, dazu kommt eventuell ein wässriger Nasenausfluss. Der Hund zeigt Schmerzreaktionen und ist lichtempfindlich, abends verschlimmern sich die Symptome. Hilfe: Euphrasia D3, drei Mal täglich eine Dosis.
Blasenentzündung: Der Hund hat starken Harndrang, aber es kommt kaum oder gar kein Urin - oder er verliert Tröpfchen beim Laufen. Harnfarbe und Geruch sind verändert, manchmal zeigt sich auch Blut im Urin. Empfohlen wird Cantharis D4, anfangs alle zwei Stunden, bei Besserung drei Mal täglich je eine Dosis.
Diabetes: Die Krankheit ist anlagebedingt oder durch Übergewicht verursacht. Symptome sind starker Durst, viel Urinabsatz und Gewichtsverlust trotz Futteraufnahme. Homöopathische Unterstützung der Therapie bietet Syzygium jambolanum D3, ein bis drei Mal täglich eine Dosis. Durchfall: Gelbgrüner, übel riechender Durchfall mit Blähungen und unvermitteltem Kotabsatz im Stehen: Podophyllum D6, drei Mal täglich eine Dosis. Immer wiederkehrender Durchfall mit starkem Flüssigkeitsverlust und struppigem Fell: China D4, drei Mal täglich eine Dosis.
Ekzem: Anzeichen: eitriges oder wässriges Sekret sowie Berührungsempfindlichkeit. Nässende Hautstellen reinigen und den Hund am Lecken hindern, dazu Hepar sulfuris D8, zwei bis drei Mal täglich eine Dosis.
Erbrechen: Verdorbenes Futter oder eine bakterielle Infektion können zu Magenbeschwerden und Erbrechen führen. Bevor es losgeht, sieht man meist, dass der Hund aufgekrümmt geht und einen harten, gespannten Bauch hat. Hilfe: Nux vomica D6, drei Mal täglich eine Dosis.
Fieber: Der Hund ist schlecht drauf, appetitlos, müde und hat eine trockene Nase. Belladonna D6 (zwei Mal stündlich eine Dosis, wenn es keine Besserung gibt, weiter drei Mal täglch eine Dosis) alleine kann das Fieber oft nicht senken, aber begleitend zur tierärztlichen Therapie das Befinden verbessern.
Herzschwäche: Vor allem ältere Hunde leiden oft darunter, sie kann aber auch als Folge einer anderen Erkrankung auftreten. Der Hund ist müde, hat Atembeschwerden und hustet bei Anstrengung oder Aufregung. Crataegus D2 hilft, ein bis drei Mal täglich eine Dosis.
Hitzschlag: Das ist ein Notfall! Sofort den Hund kühlen und in nasse Tücher wickeln. Zu erkennen ist ein Hitzschlag an Benommenheit und stark vergrößerten Pupillen. Begleitend helfen kann Gelsemium D6, alle 10 - 20 Minuten eine Dosis bis zur Normalisierung. Insektenstich: Meist ein Bienen- oder Wespenstich. Die Haut schwillt an und rötet sich, der Hund will sich dort nicht anfassen lassen. Sind Atemwege oder Maulbereich betroffen, muss man sofort zum Tierarzt. Hilfe: Apis mellifica D4, alle 30 Minuten eine Dosis, nach zwei Stunden drei Mal täglich eine Dosis.
Kolik: Sie kann beim Hund durch Ärger oder Aufregung entstehen. Er zeigt starke Schmerzäußerungen, ist reizbar und lässt sich nicht untersuchen. Berührung verschlimmert die Schmerzen. Helfen kann Chamomilla D3, alle 30 Minuten eine Dosis.
Prellung: Sie ist meist eine Folge von Schlag oder Stoß. Der Hund lahmt, die betroffenen Gliedmaße sind stark schmerzhaft und oft verdickt. Der Hund hält das Bein hoch oder belastet es kaum. Hilfe: Arnica D4, drei Mal täglich eine Dosis.
Scheinträchtigkeit: Bei einem hormonellen Ungleichgewicht kann es passieren, dass die Hündin plötzlich ein geschwollenes Gesäuge bekommt, manchmal mit Milchfluss. Sie ist liebebedürftig und baut oft ein regelrechtes Nest. Hilfe: Pulsatilla D8, drei Mal täglich eine Dosis. Wachstumsstörungen: Bei einigen Rassen sind sie genetisch bedingt. Die Knochen sind nicht gut mineralisiert, Bänder und Sehnen sind weich, der Hund lahmt eventuell. Die Diagnose stellt der Tierarzt, helfen kann Calcium carbonicum Hahnemannii D12, ein Mal täglich eine Dosis.
Wunde: Bei stark blutenden Wunden sollte man immer sofort zum Tierarzt gehen. Wenn die Wunde nicht stark blutet, erkennt man sie oft erst am gesteigerten Lecken. Der Hund mag sich an der Stelle nicht gern anfassen lassen. Hilfreich: Arnica D4, drei Mal täglich eine Dosis.
Zahnfleischentzündung: Zahnstein kann die Ursache sein, es können aber auch Verletzungen dahinterstecken. Das Zahnfleisch ist hellrot, weich geschwollen und berührungsempfindlich. Die Beschwerden bessern sich bei Kälte. Hilfe: Apis mellifica D4, drei Mal täglich eine Dosis.
Zahnwechsel: Er beginnt um die 16. Lebenswoche, endet mit sechs bis acht Monaten - und bereitet manchmal Schmerzen. Diese äußern sich durch vermehrten Speichelfluss, Appetitlosigkeit, druckempfindliches Zahnfleisch und Fieber. Dann hilft Belladonna D6, alle 30 Minuten eine Dosis.
Zwingerhusten: Er wird per Tröpfcheninfektion von Hund zu Hund übertragen. Bei einem einfachen Verlauf setzt plötzlich ein trockener, bellender Husten ein, verbunden mit Würgen, das Allgemeinbefinden ist aber wenig gestört. Empfehlung: Drosera D4, drei Mal täglich eine Dosis. |
![]() |